„Die Kohle ist es nicht allein...“ von Andreas H.
Buchwald
Erstes Buch „Stiefel Stuben Stoppelfelder“
Die Erzählung beginnt im Jahr 1964, an dem Tag, an dem der
kleine Thomas Kowalski eingeschult wird. Thomas ist eines der Kinder, die in
einem kleinen bäuerlichen Dorf nahe Leipzig leben. Die Eltern der Kinder sind
mehrheitlich Bauern oder Handwerker. Aus der Sicht von Thomas lernt man Stück
für Stück das Dorf und die anderen Kinder kennen, die teilweise auch aus den
Nachbardörfern kommen. Dabei lernt der Leser automatisch die Abläufe und
Eigenheiten des DDR-Schulsystems kennen und die Zusammenarbeit der Bauern in
der LPG. Die Kinder spielen miteinander und erleben dabei ihre ganz eigenen
Abenteuer im Dorf und der nahen Umgebung.
Der Autor möchte mit dieser Geschichte keine authentische
Erzählung verfassen. Alle Personen und Orte sind frei erfunden. Der Roman ist
weder als Vergangenheitsbewältigung gedacht, noch will er die Vergangenheit
bewerten. Vielmehr will er das alltägliche Leben fühlbar und nacherlebbar
machen. Er betrachtet die Facetten des Alltagslebens in der DDR aus dem
Blickwinkel eines Kindes, welches in dieser Gesellschaft aufwächst und seinen
Weg im Leben finden muss. Deshalb legt er vielen Personen, vor allem aber den
Kindern die sächsische Umgangssprache in den Mund, um eine bestimmte Mentalität
auszudrücken. Das liest sich zwar am Anfang etwas schwer und umständlich, aber
man kommt nach einer Weile ganz gut rein.
Doch Buchwald hat es nicht nur bei der Betrachtung der
Geschehnisse aus Sicht der Kinder belassen. Wer mit wem im Dorf oder
Nachbardorf welche Beziehung hat, spielt ebenfalls eine nicht unerhebliche
Rolle. Kapitel für Kapitel baut sich über alle zunächst unabhängig und
chronologisch erzählten Ereignisse ein Spannungsbogen auf. Die Figuren wirken
dank der natürlichen Erzählweise sehr plastisch und man kann sich gut in sie hineinversetzen.
Subtil dringt das Buch in die eigenen emotionalen Bereiche vor und drängt zum
Weiterlesen.
Dass unter der Gegend Kohle liegt und die Bausoldaten auf
einem der Felder anfangen zu graben, wird dem Leser erst sehr spät wirklich
bewusst. Doch diese Tatsache ist der Grundstein der Buchreihe. Denn mit dem
Wegbaggern von Erde verschwindet nicht nur ein Stück Landschaft. Es
verschwindet mit ihr auch eben diese Gesellschaft, die man kennen gelernt hat,
mit der man mitfiebert. Man fühlt sich irgendwann fast als Teil dieser
Gesellschaft und versteht auf eine ganz individuelle Art, wie es sich für sie
anfühlt, als ihre Heimat beginnt Stück für Stück zu verschwinden.
Folge mir auf Facebook und Twitter, um immer über neueste Blogartikel informiert zu werden.
Folge mir auf Facebook und Twitter, um immer über neueste Blogartikel informiert zu werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen